Programme TV de ZDF du Sunday 27 April

Matin

Midi

Soir

Bares für Rares - Lieblingsstücke Der Koch empfängt Menschen, die sich von "alten Sachen" trennen wollen. Deren Preziosen werden von Experten untersucht und auf ihren Wert geschätzt. Anschließend werden die Stücke einer Gruppe von fachkundigen Händlern zum Kauf angeboten. Dabei gibt es viele Überraschungen, so stellen sich vermeintlich kostbare Objekte als nahezu wertlos heraus und billiger Trödel als begehrte Kostbarkeit.
Duell der Gartenprofis Zwei Landschaftsgärtner erhalten pro Episode von einer Familie den Auftrag, einen Entwurf für die Neugestaltung oder das Umstylen ihrer grünen Oase vor der Haustür abzuliefern – egal ob großzügiger Garten oder Dachterrasse. Das Konzept, welches die Familie überzeugt, wird in die Tat umgesetzt. Der unterlegene Gärtner kontrolliert dabei, wie der Gewinner seine Ideen Gestalt werden lässt.
heute Xpress Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Man of the Ocean - Hai-Alarm auf den Seychellen 2022 unternahm der Extremschwimmer André Wiersig einen Weltrekordversuch vor den Seychellen - und scheiterte. Zwei Jahre später wollte er es noch einmal probieren. Doch die Strömungen sind unberechenbar, und die Haisichtungen nehmen zu. André will das Verhalten der Raubfische besser verstehen: Vor den den Fidschi-Inseln taucht er ab ins Jagdrevier der Bullenhaie. An seiner Seite Jan Bierwirth, der zeigt, wie er reagieren soll, wenn ihm ein Exemplar zu nahe kommt.
Die Rosenheim-Cops A Rosenheim en Bavière, le Commissaire Korbinian Hofer a du pain sur la planche entre ses fonctions au sein de la police et la ferme dont il s'occupe. Très investi dans la vie locale donc, les conflits d'intérêts se multiplient, heureusement il peut compter sur le commissaire Ulrich Satori pour l'épauler au travail et sur sa sœur Marie à la ferme.
heute Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Geheimnisvolle Schlösser Ce documentaire inédit lève le voile sur les secrets et les enjeux de la restauration du Haut-Koenigsbourg, la plus grande forteresse jamais érigée en Alsace. Construit au XIIe siècle, abandonné puis offert à Guillaume II, le Haut-Koenigsbourg sera restauré par le célèbre architecte Bobo Ebhart au XIXe siècle.
Wie viel Tod gehört zum Leben? Der Psychologe Leon Windscheid begleitet den jungen Bestatter Luis Bauer bei seiner täglichen Arbeit. Bei der gemeinsamen Vorbereitung einer Verstorbenen wandelt sich Windscheids anfängliche Furcht in Respekt. Die Soziologen Benkel und Meitzler sehen in der kulturellen Verdrängung des Todes den Grund für die gesellschaftliche Berührungsangst und fordern neue Trauerrituale.
heute Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Berlin direkt Trump, die Ukraine und Friedrich Merz Erwartungen an den künftigen Kanzler Schwarz/rote Leerstelle bei der Rente Kritik an den Koalitionsplänen Gast: Carsten Linnemann CDU-Generalsekretär Die Koalitionspläne zu Fake News Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?
Die letzten Geheimnisse des Orients Nach dem Ende der Assad-Herrschaft erkundet der Nahost-Kenner Daniel Gerlach die Folgen des syrischen Bürgerkriegs. Seine Reise dokumentiert die Zerstörung historischer Stätten wie Palmyra durch den IS sowie das Leid der Bevölkerung. Er begegnet Syrern unterschiedlicher Religionen, die sich für Frieden einsetzen. Die neue religiöse Führung wird von vielen mit Zurückhaltung betrachtet.