Programme TV de ZDF du Sunday 6 April

Matin

Midi

Soir

Bares für Rares - Lieblingsstücke Der Koch empfängt Menschen, die sich von "alten Sachen" trennen wollen. Deren Preziosen werden von Experten untersucht und auf ihren Wert geschätzt. Anschließend werden die Stücke einer Gruppe von fachkundigen Händlern zum Kauf angeboten. Dabei gibt es viele Überraschungen, so stellen sich vermeintlich kostbare Objekte als nahezu wertlos heraus und billiger Trödel als begehrte Kostbarkeit.
Bares für Rares - Händlerstücke Wer sich immer schon gefragt hat, was mit den Sammlerstücken geschieht, die in der Sendung den Besitzer wechseln, erfährt hier, was die Händler mit den Objekten machen und wie die Aufarbeitung und die neue Preisgestaltung vor sich geht.
Duell der Gartenprofis Zwei Landschaftsgärtner erhalten pro Episode von einer Familie den Auftrag, einen Entwurf für die Neugestaltung oder das Umstylen ihrer grünen Oase vor der Haustür abzuliefern – egal ob großzügiger Garten oder Dachterrasse. Das Konzept, welches die Familie überzeugt, wird in die Tat umgesetzt. Der unterlegene Gärtner kontrolliert dabei, wie der Gewinner seine Ideen Gestalt werden lässt.
heute Xpress Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
The Finest Fckup: Vom E-Mobility-Star zum Angeklagten Eine Reporterin traf mutige Menschen, die offen, ehrlich und emotional die Geschichte ihres Scheiterns erzählten. Einer von ihnen ist Sebastian Kupfer. Mit seinem E-Mobility-Start-up erlebte der junge Thüringer Ingenieur zunächst einen Höhenflug, dann stand er mit einem Fuß im Gefängnis. Blindes Vertrauen und mangelnde Geschäftskenntnis haben den Visionär in die Insolvenz gebracht - für Sebastian brach eine Welt zusammen.
Die Rosenheim-Cops A Rosenheim en Bavière, le Commissaire Korbinian Hofer a du pain sur la planche entre ses fonctions au sein de la police et la ferme dont il s'occupe. Très investi dans la vie locale donc, les conflits d'intérêts se multiplient, heureusement il peut compter sur le commissaire Ulrich Satori pour l'épauler au travail et sur sa sœur Marie à la ferme.
heute Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Die Welt der Coaches Der Film untersucht den Boom alternativer Spiritualität in Deutschland. Viele Menschen suchen angesichts sinkenden Wohlbefindens abseits traditioneller Religionen nach Sinn. Esoterische Coaches und selbsternannte Gurus versprechen inneren Frieden. Die Doku hinterfragt kritisch diesen Trend und beleuchtet die Motive der Suchenden sowie die kommerziellen Aspekte der Selbstoptimierung.
Bin ich bereit für Kinder? Die 32-jährige Susanne Martin entscheidet sich bewusst gegen eigene Kinder und für eine Sterilisation. Freiheit, Selbstbestimmung und die Angst vor Verantwortung sind ihre Hauptgründe. Ihr Freund unterstützt die Entscheidung, obwohl er seinen Kinderwunsch noch nicht aufgegeben hat. Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Rahnfeld erforscht die Motive von Frauen, die ein Leben ohne Kinder wählen.
heute Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Berlin direkt Das politische Magazin aus der Hauptstadt berichtet jeden Sonntag um 19.10 Uhr über aktuelle Themen der Woche.
Was die Welt besser macht Die Evolution der Freiheit steht im Zentrum dieser Dokumentation. Von der Sklaverei im antiken Rom bis zu den bürgerlichen Grundrechten der Gegenwart zeichnet sie die Meilensteine der Freiheitsentwicklung nach. Die Spurensuche führt von der Freiheitsstatue in New York bis zu Neurowissenschaftlern der Charité in Berlin und zeigt: Der Kampf um Selbstbestimmung ist bis heute nicht abgeschlossen.