Programme TV de WDR du Sunday 4 May

Matin

Midi

Soir

Tagesschau Le plus ancien journal télévisé allemand. La principale édition, à 20 heures, dure 15 minutes et comprend une succession de reportages de 90 secondes en moyenne.
Wunderschön! Viel Wasser, viel Grün und ganz viel Ruhe - auf ihrer Reise rund um die Mecklenburgische Seenplatte spürt Judith Rakers, wie viel Kraft in der Natur liegt und wie Entschleunigung funktioniert.
Sportschau Bundesliga am Sonntag Im Mittelpunkt des Magazins stehen die Sonntagspiele der Fußball-Bundesliga, die in zwanzig Minuten kompakt und kompetent zusammengefasst werden. Dazu gibt es die schönsten Tore des Tages, umstrittene Schiedsrichterentscheideungen und spannende Duelle. Interviews mit Spielern und Trainern sowie ein Überblick über die aktuelle Tabelle runden das Fußball-Bundesligawochenende ab.
Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs Arnd Zeigler widmet sich ganz direkt den Sorgen und Nöten seiner Zuschauer. Per Telefon spricht er mit Fans aller Vereine und Ligen - Hauptsache über Fußball! Zwischendurch zeigt er kleine Videoclips aus der Welt des Fußballs.
Watzmann ermittelt In einem Zelt finden Max und Caro die Leiche eines jungen Mannes. Mia Sager, die mit im Zelt übernachtete, ist verschwunden. Beissl und Jerry lassen nach der Flüchtigen fahnden. Die Ermittlungen führen schnell zu einem Backpacker-Hostel.
Watzmann ermittelt Werner Brandl, Chef einer Holzhausbaufirma, wurde ermordet. Verdächtige sind Lorenz Estermann, Simon Spöck und Hannes. Familien Spöck und Brandl verfeindet wegen Bau-Pfusch. Beobachtung von Polizist Max bringt neue Erkenntnisse.
Der Trafikant Der 17-jährige Franz Huchel beginnt 1937 eine Lehre in einem Wiener Tabak- und Zeitungsgeschäft. Dort lernt er den bereits vom Alter gezeichneten Sigmund Freud kennen. Zwischen den ungleichen Männern entwickelt sich eine tiefe Freundschaft. Als Franz sich in die Tänzerin Anezka verliebt, bittet er Freud um Rat. Als Hitlers Truppen in Wien das Kommando übernehmen, ändert sich jedoch alles.
Presseclub Jörg Schönenborn, Volker Herres und Ellen Ehni moderieren im Wechsel die Talkrunde.
Wie das Fahrrad nach NRW kam Die Geschichte Bielefelds ist seit dem 19. Jahrhundert untrennbar mit der des Fahrrades verbunden. Die Stadt an den Hängen des Teutoburger Waldes ist noch immer ein Zentrum für Fahrradhersteller, die auch Rennsportteams unterstützen. Die Anfang der 1950er-Jahre errichtete Bielefelder Radrennbahn ist neben einem Fahrradmuseum das sichtbarste Zeichen der Radbegeisterung in der Fahrradhochburg.