TourTipps
Deutschland und die Niederlanden teilen sich den Naturpark Maas-Schwalm-Nette, dessen typisch niederrheinische Landschaft von den drei namensgebenden Flüssen geprägt ist. Dort unternahm ein Filmteam eine Radtour und besuchte das Arboretum Sequoiafarm mit seinen 40 Meter hohen Mammutbäumen. Danach ging es zur Krickenbecker Seenplatte; schließlich wurde in Wegberg im Flachsmuseum Halt gemacht.
WDR aktuell
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
Unser Westen, Unsere Talsperren
Nordrhein-Westfalen ist bekannt für seine zahlreichen Talsperren. Dazu gehört die älteste Trinkwassertalsperre im Bergischen Land: Die Eschbachtalsperre wurde von 1889 bis 1891 nach den Plänen des Architekten Otto Intze errichtet. Auch die Möhnetalsperre konnte nach dem Prinzip des Aachener Wasserbauingenieurs errichtet werden. Sie ist die flächenmäßig größte Talsperre im Westen Deutschlands.
Wunderschön!
Sagen und Mythen prägen das Siebengebirge. Dort soll einst ein Drache gehaust haben. Ein Filmteam wandelte in der Nibelungenhalle, nahm auf einem Thronsessel Platz, radelte zum Großen Ölberg und betrachtete das Schloss Neuschwanstein von oben. Zudem erfuhr es, woher die Steine für den Kölner Dom stammen, und wieso die Weine aus dem Siebengebirge einen besonderen Geschmack haben.
Der grüne Visionär - Adenauers Gärten
Bundeskanzler Konrad Adenauer war ein grüner Visionär: Für ihn war es eine soziale Aufgabe, Licht, Luft und Natur für alle zu schaffen, nicht nur für die Villenbesitzer mit einem Garten hinter dem Haus. Nach seinen Plänen entstand das Projekt, den früheren Kölner Festungsring in Grünanlagen und Sportstätten zu verwandeln. Heute ist der Grüngürtel ein Schutzwall auch gegen die Umweltverschmutzung.
Ausgerechnet - Zoo
Sechs Millionen Besucher zählen die 12 NRW-Zoos jährlich. Klingt nach einem lohnenden Geschäft. Der Reporter Daniel Aßmann rechnet nach: im Duisburger Zoo wird die Koala-Zucht für Europa koordiniert. Er erfährt, wer die Zukunft von Nashornbaby Amri plant und wie teuer das neue Zuhause der sibirischen Tiger war, was Elefant, Koala & Co. Tag für Tag kosten und warum Erdmännchen unverzichtbar sind.
WDR aktuell
Die Komplexität des Weltgeschehens verständlich erklärt: Berichterstattung über aktuelle politische, wirtschaftliche, soziale, kulturelle, sportliche und sonstige Ereignisse in komprimierter Form. Außerdem bekommen sie in dieser Sendung von der Verkehrsmeldung bis zur Sturm- und Glatteiswarnung alle relevanten Infos zur aktuellen Lage auf den Straßen und zum Wetter in NRW frei Haus.
Grün auf! - Parks und Gärten im Revier
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Auch weil mit der Industrialisierung der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde.
Garten & Lecker
In einem Gartenwettbewerb zum Thema "Tief verwurzelt" treffen sich sechs Gartenbesitzer. Die erste Gastgeberin Iris Süß-Leonhardt präsentiert ihren 1000 Quadratmeter großen Barockgarten eines Winzerhauses von 1770 in Westhofen. Zwischen blühenden Beeten serviert sie unter einem Walnussbaum ein vegetarisches Menü aus eigenem Anbau. Die Gäste bewerten Ambiente und Kulinarik.
Der Vorkoster
Bereits im ältesten chinesischen Gesundheitsbuch wurde der Gemüsespargel erwähnt. Heute gibt es allerlei Rezepte, die das Nahrungsmittel kulinarisch in Szene setzen. Björn Freitag besuchte verschiedene Spargelhöfe in NRW und erfuhr, wie das Frühlingsgewächs behandelt werden sollte. Der Botanik-YouTuber Sascha Singh zeigt dem Vorkoster zudem, dass auch im eigenen Garten Spargel gedeihen kann.
Aktuelle Stunde
Das Informationsmagazin bringt Themen und Geschichten, die die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, bewegen, berühren und unterhalten.
Lokalzeit Geschichten
Erzählt werden Geschichten zu einem Thema, das nicht nur auf lokale oder regionale Interessen begrenzt ist: Ferien oder Ehrenämter, Feste wie Weihnachten und Ostern, prägende Kindheitserlebnisse oder faszinierende Hobbys - die Geschichten geben die Vielfalt Nordrhein-Westfalens wieder von der Porta Westfalica bis zum Hohen Venn, vom Siegerland bis zum Niederrhein und aus dem Revier.
Tagesschau
Le plus ancien journal télévisé allemand. La principale édition, à 20 heures, dure 15 minutes et comprend une succession de reportages de 90 secondes en moyenne.