Programme TV de WDR du Saturday 29 March

Matin

Midi

Soir

Lokalzeit aus Bonn Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Lokalzeit aus Duisburg Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Nashorn, Zebra & Co. Bei den Riesenschildkröten gibt es diesmal die Blätter direkt vom Baum - eine ziemlich riskante Fütterung.
Tiere suchen ein Zuhause Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
Quarks: Zeitumstellung - so tickt unsere innere Uhr Die meisten Deutschen lehnen die Zeitumstellung ab. Viele haben danach gesundheitliche oder psychische Probleme. Warum eigentlich? Sie erzeugt eine Art Mini-Jetlag, sagen Wissenschaftler. Und das ist nicht gut für unsere Körper. Warum drehen wir eigentlich immer noch zweimal im Jahr an der Uhr? Schließlich wurde doch schon im März 2019 entschieden, die Zeitumstellung abzuschaffen.
42 - Die Antwort auf fast alles Le QI augmentait de génération en génération, ce que confirmait la recherche. Mais il y a quelques années, la progression a marqué le pas. Comment l'expliquer ?
Wilder Wilder Westen Der Malaienbär Frodo wird als neuer Bewohner erwartet. Er soll der Partner von Josefine werden, die seit einem Jahr alleine lebt. Den Transport aus dem holländischen Arnheim hat er in Narkose liegend gut überstanden. Die Ziegenböcke Willy und Fred sollen sich im Allwetterzoo in Zukunft das Gehege mit den Shetlandponys Laura und Blüm teilen. Die Gemeinschaft muss jedoch zuerst zusammenwachsen.
Mein leckerer Garten Drei Landfrauen aus "Lecker aufs Land" und drei Hobbygärtner treten einen Sommer lang in einen freundschaftlichen Garten-Wettbewerb: Sie säen und pflanzen, legen Beete an, sorgen für unterhaltsame Tipps rund ums Gärtnern und kreieren Rezepte für eine gesunde Gartenküche. Den Auftakt macht die Landfrau Annette Aller, die in Maxain im Westerwald einen Milchviehbetrieb bewirtschaftet.