Lokalzeit aus Bonn
Die Lokalzeit ist das regionale Magazin im WDR Fernsehen für die ehemalige Hauptstadt Stadt Bonn und ihre Umgebung. Die Sendung bietet dem Zuschauer neben Nachrichten, Information aus den Bereichen Sport, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, Verkehr, Medizin und vieles mehr. Sie lässt bereits gelaufene Veranstaltungen Revue passieren und zeigt, was in Zukunft auf dem Programmkalender steht.
Lokalzeit aus Duisburg
Das Magazin bietet Nachrichten, Berichte und Informationen aus der Region Duisburg, zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet. Ob es um politische Entscheidungen, kulturelle Events oder sportliche Highlights geht, ob in Walsum, Ruhrort, Meiderich, Duisburg Süd oder Rheinhausen – in der Informationssendung werden Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten fündig.
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Mit Gebärdensprache und Untertiteln wendet sich die Sendung an die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Deutschland. Das Magazin bietet Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, der Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Geschichte mit einem Schwerpunkt auf behindertenspezifischen Themen.
Erlebnisreisen
Mal geht es in die Natur, mal in Städte, die ihren Besuchern viel zu bieten haben: In der Sendung werden Magazinbeiträge aus der Servicezeit oder anderer Reportagen des WDR zusammenfasst. Dabei geht es darum, die Attraktivität der gezeigten Reiseziele nahezubringen. Es gibt Tipps, auf welchen Routen man die diversen Destinationen am besten erreicht, und was man sich dort ansehen sollte.
Tiere suchen ein Zuhause
Im Mittelpunkt der Sendung steht die Vermittlung von Haustieren, die von verschiedenen Tierheimen oder Tierschutzvereinen vorgestellt werden. Außerdem werden kurze Filmbeiträge zum Thema Haustiere gezeigt.
Quarks
Ausreichend Schlaf ist wichtig, das wissen wir. Was aber tun, wenn der Schlaf nicht kommt? Wirkt Melatonin? Oder nutzt eine Schlafmaske? Quarks zeigt, was hilft und was nicht - wissenschaftlich erwiesen.
Wer klaut uns den Sand? 42 - Die Antwort auf fast alles
Selon le programme environnemental de l'ONU, chaque personne utilise environ 17 kilogrammes de sable par jour. Cependant, la plupart des granulés finissent dans la bétonnière. Le sable semble être une ressource inépuisable, mais cette impression est trompeuse. L'extraction de sable met également en danger les écosystèmes fragiles, que ce soit dans les grands fleuves d'Asie ou sur les plages des États-Unis.
The Green Garage
In dieser Folge sind Marianus und seine Gäste dem irren Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. 'Was', so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, "führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen?" - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt.
Wie wohnt NRW?
Die Dokumentation untersucht die Wohnungskrise in Nordrhein-Westfalen. Zwei Reporter besuchen vernachlässigte Mietwohnungen und erkunden innovative Lösungen. Im Fokus stehen ein Modulhaus aus Borkenkäferholz, die Umnutzung leerstehender Gebäude und die Wiederbelebung eines Dorfes. Die Reportage zeigt Alternativen für bezahlbares Wohnen und sucht Antworten auf aktuelle Herausforderungen.
Papageien, Palmen & Co.
Jaguar Yellow kann nicht mehr richtig laufen. Bei ihm und Weibchen Negra fliegen momentan oft die Fetzen, denn Negra ist rollig, und Yellow ist der Jaguardame zu sehr auf die Pelle gerückt. Der Zookurator Matthias Werner Reinschmidt fährt mit seiner Kollegin Claudia und Javier von der Loro-Park-Stiftung aufs Meer hinaus. Dort wollen sie sich ansehen, welche Fortschritte ihr Seeigel-Projekt macht.