Programme TV de SWR-Fernsehen du Saturday 22 February

Matin

Midi

Soir

Woher wissen wir das? Im Jahr 1871 veröffentlichte Charles Darwin seine Hypothese über eine gemeinsame Abstammung von Menschen und Affen. Seitdem musste der menschliche Stammbaum immer wieder verändert und ergänzt werden. Und es gab viele Fragen: Ab wann gingen die Vorfahren des Menschen auf zwei Beinen? Wie ist der Homo sapiens mit Australopithecus und Neandertaler verwandt? Stand die Wiege der Menschheit in Afrika?
Woher wissen wir das? Die Genetik wird immer wichtiger für die Erforschung der menschlichen Frühgeschichte. Forscher:innen des Max-Planck-Instituts in Leipzig gelang es sogar, die 50.000 Jahre alte DNA von Neandertaler:innen zu entschlüsseln. Genetische Analysen führten auch zur Entdeckung einer bis dato unbekannten menschlichen Spezies, des Denisova-Menschen.
Woher wissen wir das? Die Vorfahr:innen: Welche Tiere jagten sie und mit welchen Waffen? Steinwerkzeuge hinterlassen charakteristische Spuren auf Knochenfunden, inklusive Beweise für Kannibalismus unter Neandertaler:innen. Experimentalarchäolog:innen prüfen, wie die Steinzeitmenschen ihre Jagdbeute zerlegten, wie sie Speerspitzen anfertigten und Speerschleudern nutzten.
Woher wissen wir das? Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt.
Das kleine 1x1 der Artenkunde Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere dort in freier Wildbahn? Was für Arten kann man in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? In kurzen Beiträgen werden Wissbegierige aufgeklärt.
Baustelle Zukunft Wo wollen wir wohnen? Sind unsere Jobs sicher? Wie kommen wir zur Arbeit? Und wer betreut unsere Kinder? "Baustelle Zukunft" zeigt wichtige Themen, die Deutschland in den kommenden Jahren anpacken muss – und zwar konsequent aus der Perspektive der jüngeren Generation unter 40. Das Format bleibt aber nicht bei den Problemen stehen, sondern zeigt auch Lösungen auf.
In aller Freundschaft Série hospitalière allemande sur les vies personnelles et professionnelles du personnel soignant de la clinique Sachsenklinik à Leipzig. L'intrigue est basée sur l'amitié entre les docteurs Roland Heilmann, Achim Kreutzer et Maia Dietz mais s'étend à plusieurs personnages récurrents et suit plusieurs histoires qui se croisent au fil des épisodes.
Doc Fischer Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schmerzen: Polyneuropathie ist eine Erkrankung der peripheren Nerven, die Betroffene stark einschränkt. Die Ursachen reichen von Diabetes bis Vitaminmangel oder Alkoholkonsum. Eine frühe Diagnose hilft, die Nervenfunktion länger zu erhalten. Doch wie erkennt man die Krankheit und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Dr. Med. Julia Fischer informiert.
Die Ernährungs-Docs Essen als Medizin - in der Fortsetzung dieses einzigartigen Fernsehformats wird Menschen geholfen, die an ihren massiven Gesundheitsproblemen fast verzweifeln. Die "Docs" Viola Andresen, Silja Schäfer und Jörn Klasen, alle erfahrene Mediziner:innen wollen mit gezielten Ernährungs-Strategien Symptome deutlich verbessern und Krankheiten sogar heilen."
Die Retter vom Feldberg Die Bergretter vom Feldberg beginnen die Skisaison mit einem mulmigen Gefühl im Bauch. Finanziell steht ihnen das Wasser bis zum Hals. Sie selbst helfen ehrenamtlich. Mittlerweile müssen sie aber auch ihre Einsatzkleidung und zum Teil die Ausrüstung selbst bezahlen. Die finanzielle Unterstützung vom Land Baden-Württemberg und den Krankenkassen reicht hinten und vorne nicht.
Die Retter vom Feldberg Schneemassen im Schwarzwald: Jedes Jahr gehen an den steilen Hängen Lawinen ab. Viele unterschätzen diese Gefahr im Mittelgebirge. Die Bergretter sind in höchster Alarmbereitschaft. Mehrere Lawinen sind bereits abgegangen - mit tragischem Ausgang. Die Bergretterin Caro Schütz konnte ein Lawinenopfer nur noch tot aus den Schneemassen bergen - eine Skitourengeherin, wie sie selbst.
KlimaZeit Mit Hintergrundberichten, Nachrichten aus der Klimaforschung und Experteninterviews wird die aktuelle Lage rund ums Klima umfassend dargestellt. Außerdem wird gezeigt, was der Einzelne zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.